Edit Content

Der Weg vom Anwärter zur Feuerwehrfrau/-mann

Grundausbildung

Die ersten Berührungspunkte mit der Feuerwehr sammelst du bei der Jugendfeuerwehr und bei den Übungen der aktiven Wehr.

Sobald du ein wenig Erfahrung hast und dir Begriff wie „Schnellangriff“, „Truppweises Vorgehen“ und „Einsatz mit Bereitstellung“ kein Fremdwort mehr sind, meldet dich die Wehrführung für die Modulare Truppmannausbildung an. Hierbei wird zwischen Teil 1 und Teil 2 unterschieden

MTA Teil 1

Mindestalter: 16 Jahre am Prüfungstag

Ausbildungsdauer: mehrere Monate

Vorkenntnisse: Erste Erfahrungen bei der Jugendfeuerwehr und aktiven Wehr sind hilfreich.

Der MTA Teil 1 ist eine mehrmonatige Ausbildung, in der nochmal alle Basics der Tätigkeit in einer Feuerwehr geschult und geübt werden. Diese Ausbildung findet meist am Abend (Theorie) und am Wochenende (Praxis) statt und wird durch die Freiwillige Feuerwehr Nürnberg eigenständig ausgebildet. Hierbei wirst du bereits auch schon Berührungspunkte mit anderen Feuerwehren aus den Stadtteilen Nürnbergs haben, da häufig gemeinsam geübt wird.

Themen sind insbesondere die Brandbekämpfung mit unterschiedlichen Löschmitteln und verschiedenen Taktiken, die Technische Hilfeleistung mit schwerem technischen Gerät, das Arbeiten mit Leitern, der richtige Umgang mit BOS Funk, Maßnahmen der Unfallverhütung und die Erste Hilfe. 

Zum Abschluss der Ausbildung erfolgt eine theoretische und praktische Prüfung auf einen der Feuerwachen der Berufsfeuerwehr. Nach erfolgreichem Abschluss bist du ausgebildeter Truppmann und darfst mit zu Einsätzen fahren.

MTA Teil 2

Mindestalter: 18 Jahre am Prüfungstag

Vorkenntnisse: Erfolgreicher Abschluss MTA Teil 1

Der MTA Teil 2 besteht lediglich aus einer erneuten schriftlichen und praktischen Prüfung in der das Gelernte aus dem MTA Teil 1 erneut abgefragt wird. Die Prüfung kann nach ca. 2 Jahren nach erfolgreichen MTA Teil 1 abgelegt werden und ist gleichzeitig die Qualifikation zum Truppführer. 

Weiterführende Qualifikationen

Nach erfolgreicher Grundausbildung hast du dann die Möglichkeit, je nach Bedarf noch weitere Qualifikationen zu absolvieren. Hier steht dir eine breite Palette an interessanten Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Hierunter fallen:

  • Atemschutzgeräteträger
  • Maschinist
  • Kettensägenführer
  • Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich
  • Technische Hilfeleistung
  • Jugendwart
  • Gruppenführer
  • Zugführer

Solltest du hier weitere Fragen haben, steht dir die Wehrführung, die Jugendwarte und alle Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Nürnberg-Fischbach gerne zu Verfügung

24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr

für Ihre Sicherheit!

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner